1951 Gründung des Modellbauklubs mit der Bezeichnung "EISENBAHN-MODELLBAUKLUB SOLBAD HALL IN TIROL" durch Herbert Kirchebner
Erster Klubraum in der Ritter-Waldauf-Straße
Neben Eisenbahnmodellen Bau von Schiffs- und Flugmodellen
1962 Größerer Klubraum in der Bruckergasse
1966 Vereinslokal im Kolpinggebäude, bei gleichzeitiger Betreuung der Kolpingjugend
Namensänderung auf "MODELLBAUGEMEINSCHAFT HALL IN TIROL"
1967 Erste erfolgreiche Modellbauausstellung im Pfarrheim
1971 Verlegung des Klublokales vom Kolpinggebäude in die Fassergasse sowie in weiterer Folge in die Rosengasse 2
1973 Beziehen des heutigen Clublokales in der Rosengasse 8 nach aufwändigen Renovierungsarbeiten
1976 25-jähriges Bestandsjubiläum der MBG-Hall
1980 Kassier Hermann Muigg kann mit Landwirt Purner einen Pachtvertrag für das heutige Flugfeld abschließen
Anschaffung einer Hochstartwinde mit Seilrückholung
1981 Herbert Kichebner übergibt die Funktion des Obmannes an den bisherigen Kassier Hermann Muigg
Modellbauausstellung im Kurhaus anlässlich des 30-jährigen Klubbestehens
In weiterer Folge Durchführung einer Ausstellung alle zwei Jahre
1988 Generalsanierung des Klublokales
1995 Erstmals Beteiligung an der Aktion "Ferienexpress" der Stadt Hall
1999 Genehmigung zur Errichtung einer Clubhütte, ausgestattet mit Solaranlage,
auf dem Areal unseres Fluggeländes
2000 Generalsanierung der Start- und Landepiste
Clubhütte um den Zubau für Rasenmäher und Gerätschaften erweitert
2004 Helmut Plunser löst Hermann Muigg als Obmann ab
2006 Dach der Clubhütte saniert
2012 Aufrüstung der Solaranlage sowie Installation einer Wetterstation
2014 Reparatur der durch einen Föhnsturm arg in Mitleidenschaft gezogenen Clubhütte
2015 Errichtung eines Sicherheitszaunes zum Schutz des Besucher- und Vorbereitungsraumes
Seit Bestehen des Vereins richtete die MBG-Hall zahlreiche Wettbewerbe aus.
Clubmitglieder konnten bei verschiedenen Bewerben mit hervorragenden Leistungen ihr Können unter Beweis stellen.
- Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben
der Segelbootklasse "M"
- Jährliche Teilnahme am Teck-Pokal, 1. Platz Jugendwertung sowie 1. Platz bei Senioren- , Edelsenioren- und Mannschaftswertung
- Berufung einzelner Mitglieder in die österr. Nationalmannschaft und
Nominierung zur Europameisterschaft F3B in der ehemaligen
Tschechoslowakei, 3. Platz
- Mehrfaches Ausrichten der Landesmeisterschaft in der Klasse RC-E7
- Österreichische Meistertitel in der Klasse RC-E10
- Stockerlplätze bei Landesmeisterschaft bzw. österreich. Meisterschaft
in den Klassen RC-E7, RC-MS, RC-SF, RC-H2 und RES
- Austragung der österr. Meisterschaft, in Zusammenarbeit mit dem MFC-Wörgl,
in den Klassen F5B und F5B-600
- 2. Platz in der österr. Meisterschaft F5B-600
- 1., 2. und 3. Platz beim Semi-Scale Fliegen in Wörgl
- 1. Platz im Bewerb F3B, zählend zum Weltcup, in Tschechien